Im Industrie- und Bausektor ist Thermografie ein unkompliziertes und unverzichtbares Untersuchungsverfahren.
Mit unserem Kopter können thermografische Inspektionen aus der Luft flexibel, effizient und kostengünstig durchgeführt werden.

  • Such- und Rettungsaufgaben (z.B. Rehkitzrettung, Glutnester auffinden)
  • Teilschlagbezogene Landwirtschaft
  • Dachinspektionen
  • Inspektion von Hochspannungsleitungen
  • Inspektion von Umspannstationen
  • Inspektion von Mobilfunkmasten
  • Sicherheit
  • Landvermessung
  • Prüfen von Photovoltaikanlagen
  • Leckortung
  • Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Mit unserer hochauflösenden Wärmebildkamera lassen sich detaillierte Thermalaufnahmen erstellen.
Jedem Pixel wird bei der Aufnahme ein Temperaturwert hinzugespeichert (radiometrische Daten). Somit lässt sich im Nachhinein eine genaue Temperaturauswertung jedes Pixels am PC durchführen.

Natürlich lässt sich die Wärmebildkamera auch unabhängig vom Kopter einsetzen und kann somit auch im Haus (z.B. Heizungsinspektion usw.) genutzt werden.

Preise für den Prüfflug von Photovoltaikanlagen:

Anlagengröße Preis
01-25 kwp 159,00 €
26-50 kwp 249,00 €
51-80 kwp 269,00 €
81-200 kwp 289,00 €
200-300 kwp 319,00 €
300-999 kwp 399,00 €

(umsatzsteuerbefreit gem. § 19 UStG)

Gerne übernehme ich für Sie auch regelmäßig den Inspektionsflug (jährlich, halbjährlich, vierteljährlich) inkl. Bericht, ähnlich einem Wartungsvertrag.

Preise für weitere Bereiche bitte anfragen.

WARUM SOLLTEN SIE IHRE ANLAGE REGELMÄSSIG ÜBERPRÜFEN LASSEN?

Bei einer Photovoltaik-Anlage ist es, wie bei den meisten technischen Einrichtungen…
…sie sind nicht wartungsfrei.

Um sicherzustellen, dass Ihre Anlage künftig die geplanten Erträge erbringt, ist eine regelmäßige Prüfung von Vorteil, da selbst kleinste Defekte in der PV-Anlage zur Ertragsminderung beitragen.
Diese Defekte sind oft als Hotspots (im Gegensatz zu guten Bereichen, sind diese Bereiche deutlich wärmer) zu erkennen.
Durch die Hotspots erhöht sich der Widerstand der Zelle und da die Zellen/Module in mehreren Elementen in Reihe geschaltet sind, wirkt sich dieser Defekt auf die gesamte in Reihe liegende Anlage aus.

VOR ABLAUF DER GEWÄHRLEISTUNG

Eine Prüfung Ihrer Anlage ist insbesondere vor Ablauf der Gewährleistung anzuraten.
Zu diesem Zeitpunkt können Sie feststellen, ob Ihnen ein mängelfreies Produkt verkauft wurde und bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit Mängelansprüche gegenüber Ihrem Anlagenerrichter anzumelden.

Von außen nicht erkennbar und mit einer Wärmebildkamera gut sichtbar, dass diese PV-Anlage nicht mehr optimal läuft.

Wärmebild
Was mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist, ist mit einer Wärmebildkamera sichtbar.

Schäden an einer Photovoltaikanlage